Bohr- und Sprengprozess

Unter Tage beginnt der Arbeitsablauf mit dem sorgfältig geplanten Bohren der Sprenglöcher und begleitender Entlastungslöcher: erstere schaffen die Aufnahmeräume für die Sprengfolge, letztere lösen Gebirgsspannungen und lenken das Bruchbild. Die anschließende Sprengung löst das Gestein kontrolliert, danach folgt die Bergung mit Verladung und Abtransport des gebrochenen Materials zur Aufbereitung oder Deponie. In Salzbergwerken wird loseres Salz gezielt beraubt und entfernt, sodass saubere, tragfähige Flächen entstehen; im Anschluss werden Hohlräume und Stößen durch temporäre und dauerhafte Maßnahmen — von Stützen über Anker bis zu Injektionen und Spritzbeton — stabilisiert. Alle Schritte erfolgen nach geotechnischer Planung, unter strengen Sicherheits- und Umweltschutzauflagen und nur durch qualifiziertes Personal.